Das Leben wieder in Balance bringen
Wieso wir in Stress geraten
Die Sehnsucht nach Ausgeglichenheit, Ruhe und Entspannung ist groß, wenn das Leben uns stressige Ereignisse beschert. Der Mensch sucht ganz automatisch den entsprechenden Gegenpol, um Situationen besser zu verarbeiten. Bei dauerhafter Belastung und Anspannung fällt es uns jedoch zunehmend schwerer, diese innere Balance zu leben,
da wir uns in einem Strudel aus Frust, Angst und Überforderung befinden.
Dauerhafter und negativer Stress wirkt sich oft fatal auf die Gesundheit des Menschen aus. Nicht nur das eigene Verhalten ändert sich spürbar für das Umfeld; auch das gesamte menschliche System ist in Abwehr: geistig, emotional und körperlich.
Körperlich | Psychisch | Geistig |
Unbegründetes Schwitzen | Aggressivität | Konzentrationsmangel |
Schlafstörungen | Niedergeschlagenheit | Abschweifende Gedanken |
Magen- oder Verdauungsprobleme | Gefühl von Nutzlosigkeit | Einschränkung der Wahrnehmung |
Kopfschmerzen | Selbstzweifel | Vergesslichkeit |
Atemprobleme | Nervosität | Mühe mit Neuem |
Kreislaufprobleme | Überempfindlichkeit | Entscheidungs-Schwierigkeiten |
Rasche Ermüdung / Erschöpfung | Probleme damit "abzuschalten" | |
Sexuelle Störung | Pessimismus | |
Nacken-, Schulter-, Rückenschmerzen | Lustlosigkeit | |
Depression |
Stress entsteht dann, wenn der Mensch sich in einer Situation befindet, in der er sich in Gefahr oder bedroht fühlt und glaubt, diese nicht mit den eigenen und zur Verfügung stehenden Mitteln bewältigen zu können. Zudem macht sich dabei ein Gefühl von Hilflosigkeit oder Ohnmacht breit und Problem-lösungen sind nicht in Sicht. Aus dieser Angst heraus reagieren Menschen unterschiedlich: Sie greifen an, flüchten oder sie verfallen in eine innere Starre. Dadurch kommt es bei Stress zu typischen Verhaltensweisen, die sich auch auf das Umfeld
auswirken:
- Störung von Kommunikation
- Beeinträchtigung von Beziehungen
- Abbau von Team-Bereitschaft
- Spannung, Streit, Mobbing
- Neid, Eifersucht
- Generelles Misstrauen
Das Gefühl der Ausweglosigkeit nimmt zu, der Stresslevel steigt. Um diesem Strudel entgegen-zuwirken, unterstützen Sie meine Coaching-Gespräche.
Ich erarbeite mit Ihnen langfristig passende Lösungen
und begleite Sie darin, das eigene Verhaltens-Repertoire zu erweitern.
Coaching zur Stressbewältigung
Coachings zur Stressbewältigung und Stressabbau dauern erfahrungsgemäß, je nach Stresslevel und Lebensumstände, ca. drei bis fünf Einzelstunden (inkl. kostenlosem Vorgespräch). Sollten die privaten oder beruflichen Umstände jedoch umfangreicher sein,
empfehle ich bei Bedarf eine Begleitung über einen längeren Zeitraum. In meinen Coachings unterstütze ich Sie darin, Klarheit über sich und Situationen zu bekommen und Lösungswege darin zu finden.
Zum Beispiel bei:
- Stress bei der Arbeit
- mit der Arbeit selbst
- mit Kollegen / Vorgesetzten / Angestellten
- Stress mit Liebeskummer
- Stress in der Ausbildung
- Studienstress
- Stress bei Aus-, Weiter- oder Fortbildung
- Stress mit dem eigenen Gefühlsdschungel und Sie
wissen nicht mehr, was Sie wollen
- Stress in der Beziehung, Familie oder mit Kindern
- Paar- und Familienberatung bei Heiko und Judith Kroy